NSA-Affäre gibt der mechanischen Schreibmaschine Aufwind
Die mechanische Schreibmaschine feiert ein Comeback. Der NSA-Ausschuss des Bundestags diskutiert über ihre Wiedereinführung. In Russland ist man schon zur Tat geschritten.

Die Schnüffelaktivitäten der NSA fördern nicht nur den europäischen Storage- und Security-Markt, auch die mechanische Schreibmaschine feiert dank der NSA unverhofft ein Comeback: Der NSA-Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestags ziehe aus Sicherheitsüberlegungen den Einsatz einer nichtelektronischen Schreibmaschine in Betracht, sagte der Ausschussvorsitzende Patrick Sensburg (CDU) am Montag im ARD-Morgenmagazin. Darüber hinaus will der Ausschuss gemäss Sensburg seine interne Kommunikation mit verschlüsselten E-Mails, Kryptotelefonen und einem abhörsicheren Raum absichern.
Russlands Föderaler Schutzdienst FSO, der sich unter anderem um die Sicherheit Putins kümmert, ist dem Bundestag einen Schritt voraus: 20 mechanische Schreibmaschinen soll er gemäss Berliner Zeitung bereit bestellt haben. Doch auch in anderen russischen Geheimdiensten und auch im Verteidigungs- und im Katastrophenschutz-Ministerium sollen mechanische Schreibmaschinen wieder zum Einsatz kommen. Dem Verteidigungsminister würden ausschliesslich Papierdokumente vorgelegt, und viele Akten mit hochsensiblen Informationen sollen nicht elektronisch archiviert werden.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

So geht Zeitsparen mit KI

Mehr Grips für den Bot

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Krebsbekämpfung in der Cloud
