Dacadoo expandiert nach Brasilien
Die Schweizer Firma Dacadoo lanciert heute eine brasilianische Version ihrer Online-Plattform zur Förderung der Gesundheit. Mit an Bord ist mit Livwell ein Partnerunternehmen aus Brasilien.

Das Schweizer Start-up Dacadoo expandiert nach Brasilien. Dies hat die Firma heute in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Dacadoo bietet mit seiner gleichnamigen App eine Gesundheitsengagement-Lösung, mit der Personen ihren Gesundheitszustand und ihr Wohlbefinden verfolgen, verwalten und testen können. Somit ist die Firma Teil des zurzeit populären Quantified-Self-Trends, bei dem es darum geht, in Netzwerken umwelt- und personenbezogene Daten aufzuzeichnen und auszuwerten, um sich gesundheitlich- oder sportlich weiterzuentwickeln.
Den Schritt nach Brasilien habe Dacadoo nun gewagt, da das Land Online-Dienstleistungen gegenüber offen eingestellt sei. Benutzerraten von sozialen Medien seien hoch und eine gute Akzeptanz der Dacadoo-App könne daher erwartet werden. Die Dacadoo-Website, die Plattform sowie die mobilen Apps für Android-Smartphones und das iPhone seien nun vollständig in brasilianisch-portugiesisch verfügbar. Zum lokalen Vertriebspartner hat das Schweizer Start-up die südbrasilianische Firma Livwell auserkoren. Diese spezialisiert sich in ihrer Tätigkeit auf betriebliches Gesundheitsmanagement.
Rodrigo Tanus, Gründer und CEO von Livwell, zeigt sich ob der neuen Partnerschaft mit der Schweizer Firma sehr erfreut: "Als Dacadoo sich an der Health 2.0 Konferenz in São Paulo letztes Jahr präsentierte, war ich sofort von der Idee und vom Potenzial von Dacadoo für Brasilien überzeugt. Ich bin daher sehr erfreut, offizieller Partner von Dacadoo zu sein, um zusammen diesen wichtigen Markt aufzubauen."
Um den Gesundheitsstand einer Person zu messen, setzt Dacadoo übrigens auf einen Gesundheitsindex, der auf wissenschaftlicher Basis einen Wert zwischen 1 (niedrig) und 1'000 (hoch) berechnet. Dieser Wert ist dann ein Anhaltspunkt und ändert sich in Echtzeit abhängig von den Körperwerten, dem psychischen Wohlbefinden und den Aktivitäten einer Person.

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Voldemorts triumphales Lachen – international

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
