So sieht Citrix unsere Zukunft am Arbeitsplatz
Der CTO von Citrix erklärt seine Vision der Zukunft. Die Nutzung digitaler Werkzeuge, neuartige Websites und flexible Arbeitsmodelle sollen künftig von entscheidender Bedeutung sein.

Wie sieht Martin Duursma, Vorsitzender des CTO Councils bei Citrix, unsere Zukunft am Arbeitsplatz? Laut einem 100-seitigen Bericht sieht er in den nächsten fünf Jahren folgende Megatrends:
-
Persönlicher digitaler Vorteil entscheidet über Erfolg: Mitarbeiter sehen sich heute mit einer überwältigenden Zahl an Endgeräten und Softwaretools konfrontiert. Sie alle versprechen das Arbeiten zu erleichtern, die Effizienz zu verbessern oder Abläufe zu automatisieren. Als "Personal Digital Advantage" wird die Gesamtheit aller digitalen Werkzeuge bezeichnet, also aller Hardware und Software, die das Leben und Arbeiten einfacher machen soll. Duursma erwartet, dass sich Mitarbeiter diesen digitalen Vorteil künftig vor allem dann zunutze machen, wenn sie die Herausforderungen in fünf konkreten Feldern meistern und die ihnen zur Verfügung stehenden Tools richtig einsetzen. Die Fähigkeiten, auf die es in Zukunft besonders ankommen soll, sind die nahtlose Handhabung unterschiedlicher Endgeräte, das Aufmerksamkeits- und Informationsmanagement, effizientes Lernen, die sinnvolle Nutzung digitaler Assistenten sowie Zeitoptimierung durch Automation.
- Technologie-Überfluss ermöglicht "kreative Revolution": Die Fülle an verfügbarer Technologie gibt Menschen heute die Freiheit, auf besonders einfache Art und Weise neue Ideen zu entwickeln und so einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Der aktuelle Erfolg von Internet-basierten "Sharing Communities" wie Airbnb oder Uber sowie Projekte wie Kickstarter seien ein Ergebnis dieser neuen Form von Kreativität und Erfindergeist. Solche und ähnliche Geschäftsmodelle würden die Wirtschaft künftig nachhaltig verändern.
-
Mitarbeiter als treibende Kraft: Kommende Generationen an Mitarbeitern werden noch stärker darauf bestehen, dass ihr Arbeitsplatz überall, zu jeder Zeit und über jedes beliebige Endgerät verfügbar ist. Durch die Schaffung entsprechender Arbeitsmodelle können Unternehmen neue Talente leichter an sich binden und flexibler einsetzen. Insbesondere freie Mitarbeiter oder solche aus dem Kreativbereich würden diese neuen Möglichkeiten zu schätzen wissen, schreibt Cisco in seinem Bericht. "Viele der Trends beobachten wir nun schon seit vielen Jahren. Doch dabei gibt es immer eine Konstante: Der Wunsch der Menschen, ihre Arbeit und Freizeit freier und flexibler miteinander verbinden zu können", kommentiert Duursma.

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start

Englisch, die Sprache der Seeleute

Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
