Autokorrekturfunktion für Schweizerdeutsch
Eine Studentin der ETH Zürich hat in ihrer Masterarbeit eine Tastatur-App mit dem Namen "Kännsch" entwickelt. Sie bietet eine Autokorrekturfunktion für Mundart.
"Ich finds u huere geil!" Dieser Satz gehört zum Standardrepertoire der Zürcher Jugendlichen und dürfte von ihnen entsprechend oft in SMS oder Whatsapp-Chats geschrieben werden. Allgemein ist Mundart vor allem bei jüngeren Personen für die mobile Kommunikation sehr beliebt. Aus diesem Grund waren bis anhin für die meisten Deutschschweizer die mit den Geräten mitgelieferten Autokorrekturfunktionen nur begrenzt hilfreich, korrigierten sie doch nur in korrektem Hochdeutsch verfasste Nachrichten.
ETH-Studentin Laura Peer erkannte, dass hier ein ungestilltes Bedürfnis vorhanden ist. Sie entwickelte daher in ihrer Masterarbeit die "Kännsch"-App, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Mithilfe einer Swipe-Funktion streichen die Nutzer dort mit dem Finger über eine Tastatur. Die App erkennt anschliessend das richtige schweizerdeutsche Wort. Falls ein Begriff noch fehlt, kann man ihn dem Wörterbuch hinzufügen. Diese Funktionalität bieten zwar auch andere Applikationen, "Kännsch" sei aber die einzige, die bereits ab Download 1000 schweizerdeutsche Begriffe mitliefert.
Derzeit ist die Applikation nur als Android-Variante verfügbar. Mithilfe der Benutzer werde die App übrigens laufend verbessert und ergänzt. Zurzeit ist "Kännsch" noch auf eine Art "allgemeines Schweizerdeutsch" ausgerichtet, später sollen regionale Wörterbücher für Berner, Basler, Walliser oder zum Beispiel Zürcher Dialekt folgen.
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Sprung in der Schüssel?
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Kriminelle können KI-Browser kapern
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt