Swisscom lädt ins Hallenstadion ein
Swisscom veranstaltet am 4. September die Dialog Arena 2014. Zum Abschluss des Events wird der Sieger des Swisscom Business Awards gekürt.

Am Donnerstag, 4. September 2014, findet im Hallenstadion Zürich die siebte Ausgabe der Swisscom Dialog Arena statt. Unter dem Motto "Erleben, was morgen bewegt" stellen verschiedene Redner Fallbeispiele und aktuelle Trends vor. Am Nachmittag wird dann noch der Business Award für ein zukunftsweisendes ICT-Projekt verliehen.
Die Hyperdigitalisierung sei zum Schlagwort der Branche geworden, schreibt Swisscom in der Ankündigung. Im Eröffnungsreferat spricht Christian Petit, Leiter Enterprise Customers, unter anderem über den Einfluss der zunehmenden Digitalisierung. Im Anschluss wird Marcus Schögel, Professor der Universität St. Gallen und Direktor des Instituts für Marketing über den Umgang mit Trends und Innovationen referieren. Marcus Schögel, kommt ursprünglich aus Berlin und hat an der Universität St. Gallen promoviert. Seither forscht er unter anderem im Bereich Trend Management. In seinem Referat soll er erläutern, was innovative Managementansätze zu einer nachhaltigen Differenzierung fürs Unternehmen beitragen.
In den anschliessenden Breakout Sessions wird anhand von Kundenbeispielen über Digitalisierung gesprochen. Auch die Finalisten für die Auszeichnung werden je eine der Sessions durchführen. Unter den Finalisten befinden sich unter anderem Unternehmen wie die Schwyzer Kantonalbank, das Warenhaus Manor und das Basler Universitätsspital. Der Event endet mit der Verleihung des Swisscom Business Awards am Nachmittag.

Post startet E-Voting-Härtetest

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit
