Uber kämpft sich zurück
Das Frankfurter Landgericht hat die einstweilige Verfügung gegen die Mitfahr-App Uber wieder aufgehoben. Grund dafür ist ein fehlerhaftes Verfahren. In der Sache sei das Verbot aber richtig gewesen.
Das US-Startup Uber hat sich im Streit mit den etablierten Taxi-Anbietern zurückgekämpft, wie Heise berichtet. Das Frankfurter Landgericht hob die Anfang September erlassene einstweilige Verfügung nach einer mündlichen Verhandlung am Dienstag auf. Zwar sei die Entscheidung an sich richtig gewesen, meint das Gericht. Es habe aber keinen Grund gegeben, das Urteil per Eilentscheidung zu fällen. Die Taxi-Genossenschaft, die die Verfügung erwirkt hatte, hätte deshalb den normalen Rechtsweg beschreiten müssen.
Die Verfügung hatte Uber untersagt, weiterhin Fahrgäste an private Fahrer in Deutschland zu vermitteln. Uber hatte darauf angekündigt, den Entscheid mit allen rechtlichen Mitteln anzufechten. Der Streit geht nun in die nächste Runde.
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Falsche Kinder bitten um Geld