Uber kämpft sich zurück
Das Frankfurter Landgericht hat die einstweilige Verfügung gegen die Mitfahr-App Uber wieder aufgehoben. Grund dafür ist ein fehlerhaftes Verfahren. In der Sache sei das Verbot aber richtig gewesen.
Das US-Startup Uber hat sich im Streit mit den etablierten Taxi-Anbietern zurückgekämpft, wie Heise berichtet. Das Frankfurter Landgericht hob die Anfang September erlassene einstweilige Verfügung nach einer mündlichen Verhandlung am Dienstag auf. Zwar sei die Entscheidung an sich richtig gewesen, meint das Gericht. Es habe aber keinen Grund gegeben, das Urteil per Eilentscheidung zu fällen. Die Taxi-Genossenschaft, die die Verfügung erwirkt hatte, hätte deshalb den normalen Rechtsweg beschreiten müssen.
Die Verfügung hatte Uber untersagt, weiterhin Fahrgäste an private Fahrer in Deutschland zu vermitteln. Uber hatte darauf angekündigt, den Entscheid mit allen rechtlichen Mitteln anzufechten. Der Streit geht nun in die nächste Runde.

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung

Post startet E-Voting-Härtetest
