ARM entwickelt Betriebssystem für das Internet der Dinge
ARM hat an seiner Hausmesse Techcon einen Fokus auf das Internet der Dinge gelegt. Der Chiphersteller will ein Betriebssystem für seine Cortex-M-Microcontroller kreieren.
Der Chiphersteller ARM hat das Betriebssystem Mbed OS für Microcontroller mit der Cortex-M-Architektur angekündigt. Es ist auf das Internet der Dinge ausgerichtet und soll sich besonders für IT-Umgebungen eignen, die mit wenig Energie auskommen müssen.
Das Betriebssystem werde ein C++ Application Framework und ein automatisches Powermanagement bieten. Kommunizieren soll das Stück Software über Protokolle wie Bluetooth, Ethernet, Thread, Wifi, GSM, 3G, LTE, Zigbee IP, Zigbee NAN und 6LoWPAN. Eine erste Testversion werde noch dieses Jahr erscheinen. Die Software wird laut ARM kostenlos und zum Teil auch open-source sein.

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt
