Best of Swiss Apps 2014: Die Shortlist ist da
Wer wird Master of Swiss Apps 2014? Die Jury hat die Shortlist veröffentlicht: 54 von 103 Projekten dürfen noch darauf hoffen, im November die begehrte Auszeichnung zu gewinnen.

Am 19. November werden im Aura in Zürich an der Best of Swiss Apps Award Night zum zweiten Mal die besten Apps der Schweiz gekürt. Die Organisatoren haben nun die Shortlist veröffentlicht.
Die Shortlist enthält Projekte, die von der Jury in der Vorjurierungsphase als interessant und eventuell preiswürdig eingestuft wurden. Insgesamt wurden 103 Projekte in 11 Kategorien eingereicht - und 54 davon sind jetzt noch im Rennen um den Titel "Master of Swiss Apps 2014".
Für die zweite Ausgabe von "Best of Swiss Apps" wurden nur Apps zugelassen, die in den letzten zwölf Monaten lanciert worden oder in einer neuen Major-Version erschienen sind. Die eingereichten Projekte mussten einen mehrstufigen Jurierungsprozess überstehen. In diesem urteilten rund 40 Jurymitglieder. Für die Masterwahl wird am Ende auch das Fachpublikum involviert sein.
Hier gibt es Tickets
Ziele von Best of Swiss Apps sind die Förderung von Qualitätsstandards in der Schweizer App- und Mobile-Branche und das Angebot von Networking-Gelegenheiten. Kernthema ist der innovative und erfolgreiche Einsatz von App-Technologien. Tickets für den Event gibt es auf dieser Website.
Keynote von Chris Bergstresser
Chris Bergstresser wird an der Award Night die Keynote halten. Hierzulande kennt man ihn vor allem als Initiator der Game-Plattform Miniclip oder als Gründer und ehemaliger CEO von Vector Entertainment. Im Moment agiert er als Verwaltungsrat bei Appscotch und Ocean View Games.
Bergstresser wird über Entwicklungen in der Branche berichten und dabei aus seiner zwanzigjährigen Erfahrung schöpfen. "Man muss durchhalten können, sich nicht entmutigen lassen und an alle möglichen Türen klopfen", sagt er im Gespräch mit der Redaktion zum hart umkämpften App-Business.

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Post startet E-Voting-Härtetest

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec

Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz
