Stadt gibt Koordination von E-Zürich ab
Die Initiative "E-Zürich" soll den ICT-Werkplatz Zürich stärken. Bislang wurde sie von der Stadt Zürich geleitet. Nun hat der Kanton das Zepter übernommen.
Zürich will zu einem bevorzugten Standort für ICT-Dienstleistungen und ICT-Infrastruktur werden. Das städtische Informatik-Kompetenzzentrum OIZ (Organisation und Informatik Zürich) rief dafür vor rund vier Jahren die Initiative E-Zürich ins Leben. Diese soll auf den ganzen Kanton ausgeweitet werden. Die Leitung der E-Zürich-Aktivitäten ist deshalb nun auch in die Hände des Kantons übergeben worden.
"Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des ICT-Clusters für den gesamten Zürcher Wirtschaftsraum wird die Koordination des E-Zürich-Netzwerkes künftig vom kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit wahrgenommen", wird Regierungsrat Ernst Stocker in einer Mitteilung zitiert.
Amt für Wirtschaft und Arbeit übernimmt
Der ICT-Sektor erwirtschaftet im Kanton Zürich laut Mitteilung rund ein Drittel der gesamtschweizerischen Wertschöpfung dieser Branche. Für die Entstehung und Ansiedlung neuer Firmen sei nun das Amt für Wirtschaft und Arbeit verantwortlich. Dies im Rahmen der Cluster-Aktivitäten für die kantonale Standortförderung.
Die Stadt werde sich aber auch in Zukunft aktiv einbringen, heisst es in der Mitteilung weiter. "Schliesslich hat die Stadt Zürich das E-Zürich-Netzwerk erfolgreich initiiert und aufgebaut", wird Stadtrat Daniel Leupi zitiert. "Eine Fortführung macht künftig aber nur Sinn, wenn alle Partner des ICT-Cluster in unserem Wirtschaftsraum zusammenspannen."

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
