Green.ch lanciert Cloud-Speicherlösung
Green.ch hat ein Speicherangebot mit eigenem virtuellen Server gestartet. Es biete dem Anwender grössere Kontrolle als herkömmliche Cloud-Speicherlösungen, sagt der Anbieter.
Der Schweizer Internetdienstleister Green.ch hat mit Owncloud eine "sichere Onlinelösung zum Speichern, Abrufen und Synchronisieren von Unternehmensdaten" lanciert. Sie richte sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, heisst es in einer Mitteilung.
Owncloud ist ein Projekt, das im Januar 2010 vom Entwickler Frank Karlitschek gestartet wurde. Er wollte mit der Software eine freie Alternative zu kommerziellen Cloud-Anbietern schaffen.
Clients für Android und iOS
Owncloud-Kunden erhalten laut Green.ch einen eigenen virtuellen Server für die Lagerung ihrer Daten. Die Infrastruktur lasse sich bei Bedarf erweitern und einfach in vorhandene IT-Umgebungen und das eigene Sicherheitssystem integrieren. Anders als bei herkömmlichen Cloud-Speicherlösungen bleibe die Kontrolle über Sicherheitsrichtlinien, Benutzerverwaltung, Speicherplatz und Server beim Kunden, sagt Green.ch. Daten würden verschlüsselt übertragen und in Schweizer Rechenzentren gehostet.
Für die Verbindung zur eigenen Owncloud stehen Clients für Windows, OS X, Linux, Android und iOS zur Verfügung. Die Verwaltung von Daten und Medien sei aber auch über einen Webbrowser möglich.
Ab 59,90 Franken pro Monat
Owncloud ist ab sofort zu Preisen ab 59,90 Franken im Monat erhältlich. Dafür erhält der Kunde einen virtuellen Server mit einer CPU, 1 Gigabyte Arbeitsspeicher und 50 Gigabyte Speicherplatz, der optional auf bis zu 1 Terabyte erweiterbar ist. Green.ch empfiehlt diese Konfiguration für bis zu zehn Nutzer. Für höhere Anforderungen stehen zwei weitere Konfigurationspakete für bis zu 50 (monatlich 139 Franken) beziehungsweise bis zu 200 Nutzer (monatlich 432 Franken) zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Angebot gibt es hier.

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
