SAS modernisiert IT von Baloise
Für eine bessere Analyse seiner Datenbestände hat sich die Baloise Group für die Lösung von SAS entschieden. Nach der Schweiz soll diese Lösung in der gesamten Unternehmensgruppe ausgerollt werden.
Die Basler Versicherungsgruppe Baloise hat in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Big Data-Analyse SAS seine IT-Infrastruktur in der Schweiz modernisiert. Mit der neuen Analyse-Architektur von SAS sieht Baloise sein "Enterprise Data Warehouse", also seinen Datenbestand, für die Zukunft gerüstet, teilen die Unternehmen mit.
Erfahrung von SAS gab den Ausschlag
Die neue Lösung fusst auf der "SAS Insurance Analytics Architecture" und dem "SAS Grid Manager". Damit habe Baloise seine Analysefähigkeiten erheblich steigern können, sagte Olaf Romer, Leiter Corporate IT der Baloise Group. Unternehmensweit stehe den Mitarbeitern nun eine umfassende Business-Analyse-Funktion zur Verfügung.
Die Lösung biete schnelle Antworten auf Anfragen und sei von allen Unternehmensebenen, angefangen von der Fachabteilung bis zur Unternehmensleitung, leicht zu bedienen. Der Wert eines Analyse-Tools beschreibt Romer folgendermassen: "Ein verlässliches Data Warehouse ist für eine effiziente Geschäftssteuerung Gold wert. Durch die Analyse ihrer Daten gewinnt eine Firma wesentliche Erkenntnisse über die Entwicklung ihres Portefeuilles und kann im Idealfall rasch darauf reagieren."
Baloise habe sich bewusst gegen einen Ausbau der eigenen IT-Infrastruktur entschieden. Vielmehr setzte das Unternehmen auf die langjährige Erfahrung von SAS im Feld Big-Data-Analyse, was auch den Ausschlag für diesen Anbieter gegeben habe, heisst es in der Mitteilung weiter. Nach der erfolgreichen Implementierung in der Schweiz soll die SAS-Architektur demnächst auch in Deutschland und anschliessend in der gesamten Baloise Gruppe ausgerollt werden.
Samsung stellt sein grösstes LCD-Display vor
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Semas IT lanciert Flatrate-Modell für IT-Services
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser
Update: Nationalrat unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen