Blackphone sichert Daten in der Schweiz
Damit das Blackphone weiterhin die Privatsphäre der Kunden schützen kann, setzt der Anbieter auf das Schweizer Unternehmen Safe Host. Dieses bietet die sichere Lagerung von Daten an.
Der Anbieter des Blackphone hat mit dem Genfer Rechenzentrumsbetreiber Safe Host seine Partnerschaft in einem neuen Vertrag festgelegt. Die Zusammenarbeit funktioniere deshalb so gut, weil beide Unternehmen sich dem Datenschutz verschrieben haben, wie die Unternehmen bekannt geben. Das Blackphone ist weltweit erhältlich und ermöglicht gemäss dem Unternehmen eine verschlüsselte Kommunikation dank dem eigenen Betriebssystem PrivatOS. Safe Host bietet IT-Auslagerung für Unternehmen, Finanzinstitute und internationale Organisationen an und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Datensicherheit.
"Safe Host war schon seit unserem Beginn unser Partner und wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit weitergeht", sagte Daniel Ford, CSO von SGP Technologies, dem Unternehmen, das das Blackphone entwickelt. SGP Technologies ist ein schweizerisches Joint-Venture zwischen Silent Circle und dem spanischen Mobiltelefonentwickler Geeksphone mit Sitz in Genf. Silent Circle hat das Blackphone via SGP Technologies lanciert. Silent Circle bietet zwei Apps für die verschlüsselte Kommunikation an ("Silent Text" für Nachrichten und "Silent Calls" für VoIP-Anrufe) sowie ein verschlüsseltes Telefonbuch (Silent Contacts). Zwei der drei Gründer von Silent Circle, Mike Janke und Jon Callas, sind an SGP Technologies beteiligt.
Der CEO von Silent Circle, Mike Janke, hat sich diesen Sommer in einem Interview gegenüber der Redaktion zu den Plänen und der Geschichte des Unternehmens geäussert.

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen
