Core-Backbone wächst
Bei seinem Schritt in die Schweiz setzt das deutsche Hosting-Unternehmen Core-Backbone auf Interxion. Letzte Woche eröffnete Core-Backbone einen Private Cage im Zürcher Rechenzentrum von Interxion.
Das in Nürnberg beheimatete Hosting-Unternehmen Core-Backbone setzt bei seiner Expansion in die Schweiz auf den Rechenzentrenbetreiber Interxion. Wie die Unternehmen mitteilten, hat Core-Backbone am 8. Januar einen Private Cage im Zürcher Rechenzentrum vom Interxion gestartet.
Laut Mitteilung hat für Core-Backbone das überzeugende Preis-Leistung-Verhältnis den Ausschlag für Interxion gegen. Auch in anderen Ländern seien die Rechenzentren von Interxion für Core-Backbone die "erste Wahl", lässt sich Andreas Götz, Sales Director bei Core-Backbone, zitieren. Besonders den guten Kundendienst und die enge Betreuung hob er lobend hervor.
Interxion hat seinen Firmensitz in Amsterdam. Das Unternehmen bezeichnet sich als Carrier-neutralen Rechenzentrumsbetreiber, welcher in der Netzwerk-, Software- und Hardware-Ausstattung unabhängig sei. Nach eigenen Angaben betreibt Interxion 38 Rechenzentren in 11 europäischen Ländern, darunter eins in der Schweiz.
Gold für "Urban Connect 2025" in der Kategorie Business Impact
Integration statt Insellösung
Gold für "Forward Publishing" in der Kategorie Cloud Native Solutions
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Gold für "Forstcontrol" in der Kategorie Enterprise Software Solutions
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Digitale Exzellenz mit KI
Gold für "Post-App Preview" in der Kategorie Design