Pilotprojekt zur Ablesung von Stromzählern
Im Rahmen eines Pilotprojektes haben die Centralschweizerischen Kraftwerke in Flühli 1000 elektronische Zähler installiert. Diese wurden per Funk von den CKW-Standorten Luzern und Emmen fernabgelesen. Die Beteiligten zeigen sich zufrieden.

Die Gemeinde Flühli wird ab Herbst 2015 zur ersten Luzerner Gemeinde mit vollumfänglicher Fernablesung der Stromdaten, wie die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) mitteilen. Die CKW installierten im Rahmen eines Pilotprojektes 1000 elektronische Zähler der neusten Generation. Diese wurden per Funk von den CKW-Standorten Luzern und Emmen fernabgelesen. Die CKW investierten dafür rund eine halbe Million Franken, wie das Unternehmen auf Anfrage sagt.
Heute werden die meisten Stromzähler im Kanton Luzern vor Ort abgelesen und die Stromverbrauchsdaten danach elektronisch erfasst. Die Kosten der Fernablesung seien tiefer als jene des teils aufwendigen, manuellen Zählerablesens vor Ort, so die CKW. Auch bei den Kunden sei die neue Funktechnologie auf hohe Akzeptanz gestossen.
Bis September 2015 wollen die CKW deshalb eine weitere halbe Million Franken in zusätzliche 1500 neue Zähler investieren. Darüber hinaus wollen die CKW prüfen, inwieweit sich die Funktechnologie für weitere Luzerner Regionen eignet.

SAP partnert mit Perplexity und Palantir

KI in der Behördenkommunikation ist okay - aber nicht bedingungslos

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Gewinner plaudern aus dem Nähkästchen

Hässliche Bäume (und Menschen) haben auch ein Recht auf Leben

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Phisher geben sich als Swiss Bankers aus
