Eine App soll Jugendliche an die Urne bringen
Eine App soll Jugendliche dazu animieren, sich mehr an Abstimmungen zu beteiligen. Sie gewann im Rahmen eines Wettbewerbs den ersten Preis.

IT-Dreamjobs und Easyvote haben zusammen eine Polit-App lanciert. Die sogenannte Easyvote-App informiert primär Jugendliche und sekundär andere Interessierte neutral über Abstimmungen und Wahlen und erinnert sie, an die Urne zu gehen.
Die App war ihm Rahmen eines Wettbewerbs von IT-Dreamjobs.ch von Schweizer Jugendlichen als beliebteste App ausgewählt worden. Im Rahmen dieses Wettbewerbs waren rund 60 App-Ideen von Jugendlichen eingereicht worden. Etwa die Hälfte dieser App-Ideen wurden als realisierbar eingestuft, darunter auch die App-Idee für die Easyvote-App der Jungpolitikerin Nina Haas.
Virale Features und Erinnerung
Entwickelt wurde die Easyvote-App von der Schweizer App-Agentur Bitforge. Neben Informationen zu den aktuellen Abstimmungen und Wahlen enthält die App auch virale Features wie den Vote-Wecker, mit dem man Freunde an den Urnengang erinnern kann, sowie die Möglichkeit, Informationen zu Abstimmungsvorlagen direkt über Twitter, Facebook oder Whatsapp mit den eigenen Freunden zu teilen. Die App ist kostenlos und für iPhone und Android erhältlich.
IT-Dreamjobs ist eine Kampagne für die Informatik-Nachwuchsförderung. Sie wird von 36 Schweizer Unternehmen, Hochschulen und weiteren Organisationen getragen und ist von 2013-2015 in den Grossräumen Zürich und Bern sowie im öffentlichen Verkehr der Deutschschweiz mit Werbemassnahmen und weiteren Aktionen präsent. Ein Teilprojekt der Kampagne war der erwähnte App-Wettbewerb.

Eset entdeckt KI-gesteuerte Ransomware

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Skyguide bestätigt CTO im Amt

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Isolutions erweitert seinen Partnerkreis

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
