ARM kauft Sicherheitsspezialisten für das IoT
Die niederländische Firma Offspark ist von ARM geschluckt worden. Mit der Übernahme will ARM die Sicherheit im Bereich Internet der Dinge verstärken. Offsparks Technologie soll weiterhin Open Source bleiben.
Der britische Chip Designer ARM hat die niederländische Firma Offspark übernommen. Offspark entwickelte die Sicherheitslösung Polar-SSL, welche im Internet der Dinge (IoT) weite Verbreitung gefunden hat, heisst es in einer Mitteilung der Unternehmen. Besonders in Modulen für Sensoren, Kommunikation und Smartphones sei die Lösung vorzufinden.
Zentrales Element von ARMs IoT-Strategie
Bei Polar-SSL handelt es sich um eine sogenannte eingebettete Transport-Layer-Security-(TLS)-Lösung. Diese soll künftig den Kern von ARMs Kommunikationssicherheits- und Verschlüsselungsstrategie bilden. Unter dem Namen "ARM mbed TLS" wird das Produkt neu gebrandet. Ausser dem Namen soll sich nicht viel ändern, verspricht ARM. Die Lösung soll auch weiterhin Open Source bleiben und für kommerzielle Entwickler offen stehen.
"ARM mbed TLS" wird als eigenständige Lösung und bis Ende 2015 auch als Teil des "mbed OS" von ARM verfügbar sein. "Mbed OS" veröffentlichte ARM unter einer Apache-2.0-Lizenz, schreibt das Unternehmen weiter.
Laut Kristian Flautner, GM IoT Business bei ARM, hat Sicherheit für das Unternehmen oberste Priorität, was durch die Übernahmen von Offspark zum Ausdruck kommen soll. Nur über sichere Lösungen können Konsumenten vom IoT überzeugt werden, zeigt sich Offspark CEO Paul Bakker zudem überzeugt. Zusammen mit ARM wolle Offspark daher sichere Lösungen für das IoT entwickeln. Über den Kaufpreis machten die Unternehmen keine Angaben.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
