Roche und SAP sagen Diabetes den Kampf an
Roche und SAP haben gemeinsam eine App entwickelt, die Patienten vor Diabetes Typ 2 schützen soll. Die Anwendung übermittelt Kerndaten regelmässig an die behandelnden Ärzte, um Anomalien frühzeitig zu erkennen.
Weltweit nimmt die Zahl der Diabeteskranken stetig zu. Besonders beim Typ 2, der nicht angeboren ist und sich erst im Laufe des Lebens entwickelt, ist der Anstieg sehr stark. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Schweizerischen Diabetes-Gesellschaft ist Übergewicht der Hauptgrund dafür.
Prävention mit einer mobilen App
Um Personen mit einem erhöhten Risiko zu schützen, haben SAP und Roche Diagnostics die App "Akku Check View" entwickelt, teilen die Unternehmen mit. Über die mobile App können Patienten ihren Blutzuckerspiegel, Gewicht und andere Kerndaten eingeben, welche anschliessend an ein Ärzteportal weitergeleitet werden. Damit erhalten die behandelnden Ärzte durchgehend Informationen über den Gesundheitszustand und können bei Anomalien rechtzeitig reagieren, schreiben die Unternehmen weiter. Die App basiert auf SAP Connected Health und der SAP HANA Cloud Plattform.
In die App ist auch ein Schrittzähler integriert, der die Patienten zu mehr Bewegung animieren soll. Langfristig soll die App dazu beitragen, die Zahl der von Diabetes Typ 2 betroffenen Personen und die damit verbundenen Spätfolgen zu reduzieren, heisst es in der Mitteilung weiter.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Integration statt Insellösung
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit