Rechenpower für Apple in Europa
Apple will zwei Rechenzentren in Europa bauen. Ab 2017 sollen sie den Betrieb aufnehmen. Der Konzern verspricht, ausschliesslich auf erneuerbare Energiequellen zu setzen.

Der iPhone-Hersteller Apple will 1,7 Milliarden Euro für den Bau von Rechenzentren investieren. Die Rechenzentren sollen in Dänemark und Irland entstehen, wie das Unternehmen mitteilt.
Wie auch die anderen Rechenzentren von Apple sollen sie vollständig mit umweltfreundlichen Energien betrieben werden. Die Gebäude werden laut CEO Tim Cook die bisher fortschrittlichsten Rechenzentren des Konzerns. In Athenry, Irland, will Apple zusätzlich den dortigen Derrydonnel-Wald mit heimischen Bäumen aufforsten.
Die je 166'000 Quadratmeter grossen Zentren werden den Betrieb voraussichtlich in 2017 aufnehmen. Neben den Apps von Apple, die auf grosse Rechenpower angewiesen sind, profitiert auch die europäische Wirtschaft von dieser Investition, durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Im letzten Jahr schuf Apple nach eigenen Angaben 2000 neue Stellen in Europa.

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Mobilezone feiert Lehrabschlüsse seiner Auszubildenden

Scale Computing und Bitdefender bieten kombinierte Sicherheitslösungen an

MSPs werden zu Schlüsselpartnern für IT-Sicherheit

Wenn bei High School Musical die Musik abgedreht wird

Mistral veröffentlicht Sprachverarbeitungsmodelle namens Voxtral

Meta bezieht zwei neue Zürcher Standorte

Internationale Behörden gehen gegen russische DDoS-Hackergruppe vor

Jedes vierte Elektrogerät hat einen Mangel
