LG zeigt vier neue Smartphones
Auf dem Mobile World Congress wird LG vier neue Smartphones vorstellen. Sie sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Die ersten Modelle sollen im März in die Schweiz kommen.

LG hat sein Smartphone-Portfolio um vier neue Geräte erweitert. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona will der südkoreanische Hersteller die neuen Geräte mit den klingenden Namen Magna, Spirit, Leon und Joy der Öffentlichkeit präsentieren, heisst es in einer Mitteilung.
Alle Geräte sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Daher bewirbt LG sie auch als "Mittelklasse-Smartphones". Die Modelle sollen durch ihr "Premium-Design" und ihre Handhabung bestechen. Ausserdem stellte LG auch einige Funktionen bereit, die bisher nur dem LG Flaggschiff vorbehalten waren.
LTE- und 3G-Versionen verfügbar
Mit einem 5-Zoll-Display ist das LG Magna am grössten. Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 8 Megapixel und die Front-Kamera von 5 Megapixel. Mit einer Akkuleistung von 2540 mAh soll das Gerät lange durchhalten können. Das LG Spirit verfügt über ein 4,7-Zoll-Display. Etwas kleiner ist das Leon mit 4,5 Zoll. Das kleinste Modell ist das LG Joy mit einem 4-Zoll-Display.
Auf allen Modellen ist Android 5.0 installiert. Die vier Smartphones sind in einer LTE- oder 3G-Version verfügbar. Dabei verfügt das LTE-Modell über eine metallene Rückseite, das 3G-Modell ist hingegen mit einer gemusterten Kunststoffabdeckung ausgestattet.
Das LG Sprit kommt gemäss Mitteilung Anfang März in die Schweiz. LG empfiehlt einen Verkaufspreis von 199 Franken. Die anderen Modelle sollen sehr bald folgen, wie LG auf Anfrage mitteilte.

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext
