HTTP/2 könnte TLS zum Standard machen
Die Einführung von HTTP/2 könnte zu mehr Verschlüsselung führen. Browser-Anbieter fördern Transport Layer Security. Dadurch könnte TLS zu einem Standard im Web werden.
Mit dem neuen Webprotokoll HTTP/2 könnten die Sicherheitsanforderungen steigen. Grundstäzlich lässt der neue Standard unverschlüsselte Datenübermittlung zu. Nun wollen Google (Chrome) und Mozilla (Firefox) kein HTTP/2 ohne Transport-Layer-Security (TLS) zulassen, wie der Standard berichtet. Dadurch könnte die Verschlüsselungstechnik zu einem Webstandard werden.
Es sei aber noch nicht klar, ob auch andere Anbieter wie Microsoft HTTP/2 mit TLS kombinieren werden. Allerdings würde die Testversion des Internet Explorers für Windows 10 derzeit HTTP/2 nur in Verbindung mit TLS unterstützen.

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
