US-Behörden lesen bei Whatsapp mit
Vermutet wurde es schon lange, nun ist es bestätigt: Die US-Behörden lesen auf dem Messenger Whatsapp fleissig mit.
Falls jemand noch ernsthaft daran gezweifelt hat, dass die US-Behörden bei Whatsapp mitlesen - dieser Artikel auf BBC Online beseitigt auch die letzten Zweifel. Das britische Onlineportal berichtet über Razzien gegen Terrorverdächtige in Belgien. Diese konnten nur durchgeführt werden, weil die US-Ermittler den belgischen Behörden beim Abhören von Whatsapp-Nachrichten halfen.
Die Verdächtigen kommunizierten über die Messenger-App Whatsapp. Die abgehörte Kommunikation ermöglichte es, die Verdächtigen zu identifizieren. Nach der NSA-Affäre wurde zwar vermutet, dass die US-Behörden bei Whatsapp mitlesen, bestätigt wurde dies bisher aber nicht.
Verschlüsselung bringt kaum etwas
Ob die Kommunikation vor der Einführung von Whatsapps Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Textsecure belauscht wurde, ist unklar. Klar ist allerdings, dass auch die neue Verschlüsselung in Whatsapp nicht sehr effektiv ist: Sie funktioniert nur von Android-Gerät zu Android-Gerät. Ausserdem sind Gruppenchats und Medieninhalte von der Verschlüsselung ausgenommen.
Auf iPhones wird gar noch immer die als unsicher und veraltet geltende RC4-Verschlüsselung eingesetzt. Eine Analyse von Heise ergab im April, dass die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Whatsapp in der Praxis kaum einen Nutzen hat.
Gold für "Post-App Preview" in der Kategorie Design
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Integration statt Insellösung
Digitale Exzellenz mit KI
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Gold für "Sanitas Data Platform" in der Kategorie Data & AI Solutions
Gold für "Forstcontrol" in der Kategorie Enterprise Software Solutions
Gold für "Forward Publishing" in der Kategorie Cloud Native Solutions