Praxistag mit IT-Logix
IT-Logix hat BI-Anwender zur Veranstaltung "Make BI" eingeladen. Rund 40 Teilnehmer reisten nach Zürich, um sich zu informieren und die Werkzeuge zu testen.

















BI-Spezialist IT-Logix hat diese Woche mit Anwendern erstmals einen Praxistag zu Microsofts Power BI veranstaltet. Fast 40 Fachleute nahmen an der Veranstaltung im Zürcher Au Premiere teil, wie IT-Logix mitteilt.
Am Make-BI-Event zeigten Vertreter aus dem Power-BI-Engineering-Team von Microsoft die Neuheiten im BI-Portfolio. Unterstützt wurden die Spezialisten von zwei israelischen Kollegen aus dem Developer Center.
Die Veranstaltung eröffnete Gabi Lehner aus dem BI-Product-Team. In seiner Keynote referierte er über das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten der Microsoft-Anwendung Power BI.
Die Spezialisten von IT-Logix zeigten an einer Live-Demo die wichtigsten Produktneuerungen und wie Kundenwünsche mit Power BI und Datazen umgesetzt werden können. Microsoft hatte Datazen im April dieses Jahres übernommen.
Die Gäste waren nicht nur zum Zuhören angereist. Sie wollten ausprobieren, was auch im Sinne der Veranstalter war. "Uns ist wichtig, dass an unseren Veranstaltungen nicht nur theoretisiert wird, sondern Vorgehensweisen beleuchtet werden, die praxiserprobt und durchführbar sind", sagte IT-Logix-CEO Samuel Rentsch in der Mitteilung. An der Hands-on-Session konnten die Teilnehmer, begleitet vom Power-BI-Program-Manager Aviv Ezrachi, selbst Daten einlesen, auswerten und Funktionen testen.
Der nächste Make-BI-Event soll am 15. Juni 2016 stattfinden.

Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel

SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung

Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt

Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher

ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte

Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen

Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033

Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten

KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
