Mehr Schweizer nutzen Xing
Das Geschäft bei Xing brummt. Umsatz und Gewinn legten im ersten Halbjahr 2015 deutlich zu. In der Schweiz hat das Portal mehr Nutzer hinzugewonnen.
Das deutschsprachige Karriereportal Xing hat seine Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2015 vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr stieg der Umsatz um 26 Prozent auf knapp 60 Millionen Euro. Laut einer Mitteilung des Unternehmens haben alle Bereiche im Unternehmen zum Wachstum beigetragen.
Am besten entwickelte sich das Segment E-Recruiting. Hier stieg der Umsatz um 37 Prozent auf 20 Millionen Euro. Mit seinen Premium-Diensten erwirtschaftet das Unternehmen 34,3 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 19 Prozent entspricht. Das Event-Geschäft legte um 18 Prozent auf 3,3 Millionen Euro zu.
Der Gewinn lag im ersten Halbjahr bei 8,8 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies eine Steigerung von 83 Prozent.
Mehr Nutzer
Entsprechend zufrieden äusserte sich Xing-CEO Thomas Vollmoeller: "Xing entwickelt sich sehr erfreulich und ist weiter voll auf Kurs", lässt er sich in einer Mitteilung zitieren.
Im ersten Halbjahr konnte das Unternehmen 772'500 neue Mitglieder hinzugewinnen, davon entfallen rund 86'000 auf die Schweiz, was einem Plus von 14 Prozent entspricht. In der Schweiz nutzen nach Unternehmensangaben mehr als 700'000 Personen das Portal, davon haben 65'000 einen Premium-Account. Im gesamten DACH-Raum liegt die Zahl der Nutzer bei 9,2 Millionen, darunter 861'000 zahlende Mitglieder.
Das Unternehmen kündigte zudem an, seine News-Dienste und mobilen Angebote weiter ausbauen zu wollen. Fast die Hälfte aller Zugriffe in der Schweiz erfolgen schon über mobile Geräte.

Update: Trump trifft sich nach Rücktrittsforderung mit Intel-CEO

Dell bringt neue Powerscale Nodes heraus

Galaxus eröffnet Store am Bahnhof Winterthur

Darum braucht Winrar ein dringendes Update

Update: Samsung erweitert Foldable-Serie um Enterprise Edition

Nvidia und AMD zahlen 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA

Gesundheitswesen setzt auf GenAI – trotz Datenschutzbedenken

Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz

Fachkräftemangel? Nicht mit dieser Rekrutierungstaktik!
