Sicheres Einloggen mit Umgebungsgeräuschen
Komfort und Sicherheit. Diese beiden Vorzüge soll Sound-Proof der ETH bieten. Die Authentifizierungsmethode nutzt die Klänge der Umgebung.

Eine Erfindung der ETH könnte Passwörter und PINs obsolet machen. Ein Team der Hochschule hat ein Authentifizierungsverfahren entwickelt, das ganz ohne Eingaben auskommt. Die Schutzfunktion nutzt dazu das Mikrofon des Handys und des Laptops. Mit beiden nimmt es die Umgebungsgeräusche auf und gleicht diese dann ab. Stimmen die Aufnahmen überein, ist man eingeloggt, wie die Erfinder auf sound-proof.ch schreiben.
Mit dieser Methode liefern die Entwickler eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die für den Nutzer fast so unkompliziert ist, wie wenn nur eine einfache Authentifizierung – etwa ein Passwort – genutzt wird. Der Vorteil der Methode besteht vor allem in einer Vereinfachung des Log-in-Prozesses. Die Nachteile sind, dass man das Handy dabeihaben muss, um sich einloggen zu können. Zudem könnte sich ein nichtbefugter Nutzer im selben Raum befinden und so die Sperre umgehen.

Bechtle ernennt neuen Vice President Switzerland

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

T wie (AI) TRiSM
