Eine Woche Programmierspass für Schüler
Mit der Swiss Computer Science Week sollen Schüler für das Programmieren begeistert werden. Die Teilnahme ist für Schulklassen kostenlos. Angesprochen werden Schüler ab dem Alter von neun Jahren.


Vom 7. bis zum 13. Dezember findet die Swiss Computer Science Week zum zweiten Mal in der Schweiz statt. Diese ist Teil einer internationalen Initiative, die Schüler für das Programmieren begeistern soll. In diesem Jahr wollen die Veranstalter die Zahl der Teilnehmer in der Schweiz auf 100'000 verzehnfachen. Im Vorjahr beteiligten sich laut Mitteilung 10'000 Schüler an der Aktionswoche.
Auf der Website der Swiss Computer Science Week finden sich verschiedene Programmierübungen. Diese haben einen Umfang von einer bis zwei Schulstunden. Schülerinnen und Schüler können etwa anhand eines Programmtutorials der Professur Informatische Bildung der Pädagogischen Hochschule (FHNW) ein eigenes Computerspiel designen und programmieren. Die Tutorials sind auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Die Organisatoren rufen Lehrer von Schulklassen zur kostenlosen Teilnahme auf. Das Angebot richtet sich an Schüler ab einem Alter von neun Jahren. Vorwissen ist gemäss den Organisatoren nicht nötig. Die technischen Anforderungen finden sich auf der Website der Veranstaltung.
Als Träger und Patrone treten unter anderem die Bildungsdepartements der Kantone Luzern, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn sowie auch die Schweizer Informatik Gesellschaft, die SVIA, die FHNW und die Hasler Stiftung auf.

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren

Darth Vader als Masterclass-Instruktor

Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmasslichen Cyberkriminellen

Sensible Daten von Swiss-Piloten für Unbefugte zugänglich

Neuer DACH-Chef von Google Cloud kommt von Microsoft

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips
