Swisscom bringt neues PaaS-Angebot
Speziell für Entwickler hat Swisscom sein Cloud-Angbot um eine PaaS-Lösung erweitert. Diese basiert auf der Cloud Foundry. Der Zugang ist frei und zunächst kostenlos.
Swisscom hat ein neues Platform-as-a-Service(PaaS)-Angebot in sein Portfolio aufgenommen. Mit diesem adressiert Swisscom Entwickler, die cloudnative Applikationen in einer quelloffenen Umgebung entwickeln wollen, wie das Unternehmen mitteilt. Die Plattform basiert auf der Cloud Foundry, mit der Swisscom schon seit einem Jahr zusammenarbeitet.
Laut Swisscom übernimmt die Application Cloud die "Orchestrierung von Server, Speicher, Netzwerk, Middleware und Datenbanken". Entwickler sollen sich daher voll auf die Programmierarbeit konzentrieren können.
Die Plattform biete zudem eine breite Palette an Services. Darunter sind MongoDB, MariaDB, RabbitMQ und ein Object Storage sowie die Container-Umgebungen LXC/Garden und ab nächstem Jahr auch Docker/runC. Zudem können Entwickler zahlreiche Programmiersprachen nutzen, etwa Java, PHP, Ruby, Go, Python, NodeJS oder auch .NET.
Intern hat Swisscom die Plattform bereits seit Anfang 2014 im Einsatz. Mehr als 1000 Anwendungen können eingesetzt werden, wie das Unternehmen verspricht.
In der ersten Phase gratis
In diesem Tagen stellt Swisscom die Lösung am Hackzurich, 2. bis 4. Oktober, der Öffentlichkeit vor. Alle Teilnehmer der Veranstaltung können das PaaS-Angebot kostenlos nutzen.
Weiterhin wird die Pattform für private Softwareentwickler und Firmen in der Schweiz kostenlos zur Verfügung stehen. Auch Unternehmen aus Europa und den USA bekommen einen kostenlosen Zugang. Erst die Nutzung von Instanzen, Speichern und Services rechnet Swisscom über eine hinterlegte Kreditkarte ab. Über das Swisscom Developer-Portal kann auf die Plattform zugegriffen werden.
2016 startet die zweite Phase. Unternehmen erhalten dann eine "Virtual-Private-Ausprägung der Application Cloud". Die Abrechnung erfolgt dann per Rechnung. Die Cloud betreibt Swisscom in den eigenen Schweizer Rechenzentren. Innerhalb der Schweiz erfolge die Datenübertragung über das eigene Netz, kündigt Swisscom weiter an.

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor

Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien

CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung

Update: Saipient setzt für Gesundheits-KI auf Phoenix Technologies

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
