Die Universität Zürich präsentiert ihre neue Cloud
Die Universität Zürich hat eine neue Cloud-Infrastruktur entwickelt. Eine unerlässliche Massnahme gegen den stets wachsenden Datenzufluss, sagt die Uni.
Die Abteilung "Service and Support for Science IT" der Universität Zürich hat eine neue Cloud-Infrastruktur entwickelt. Anfangs Oktober präsentierte Rektor Michael Hengartner zusammen mit Vertretern der IT-Gruppe die universell einsetzbare Cloud-Infrastruktur.
Von nun an stehen den Zürcher Forschern frei konfigurierbare IT-Ressourcen zur Verfügung. Damit könnten sie kurzfristig, dynamisch und frei skalierbar Dienste verwenden, ohne sich mit der Komplexität der Cloud-Infrastruktur auseinandersetzen zu müssen, sagte Antonio Messina von der Abteilung «Service and Support for Science IT der UZH» (S3IT).
Die bestehenden instituts- oder laboreigenen Datenspeicher und Cluster würden schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stossen. Die Cloud-Technologie bietet nun einen grösseren Datenspeicher, wie das Institut mitteilt. Dies sei vor allem bei interdisziplinären Projekten dringend erforderlich.

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
