Die Shortlist von Best of Swiss Apps 2015
Wer wird Master of Swiss Apps 2015? Die Jury hat alle eingereichten Projekte begutachtet – und die Shortlist verkündet.

Für Best of Swiss Apps 2015 gab es 203 Einschreibungen. Gegenüber den 103 Einreichungen aus dem letzten Jahr ist das fast eine Verdoppelung. Die Jury hat nun bekannt gegeben, welche Apps es auf die Shortlist geschafft haben: 48 Projekte dürfen sich noch Hoffnungen auf den Titel "Master of Swiss Apps 2015" und die Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen machen.
Gesucht wird der Nachfolger der UBS-App Sumup, die 2014 den Titel Master of Swiss App gewann. 2013 ging der Sieg an das iPad-Puzzlespiel Liquidsketch des jungen Programmierers Tobias Neukom.
Bei Best of Swiss Apps dreht sich alles um die Schweizer App-Economy. Eine Jury aus anerkannten Experten begutachtet die eingereichten Projekte. Ziel der Veranstalter Simsa und Netzmedien ist es, analog zu Best of Swiss Web mit einer jährlichen Werkschau die besten Schweizer Projekte auszuzeichnen. Die Award-Night findet am 12. November im Aura am Paradeplatz Zürich statt.

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Internationale Behörden gehen gegen russische DDoS-Hackergruppe vor

Scale Computing und Bitdefender bieten kombinierte Sicherheitslösungen an

Hardwareanbieter in der Schweiz glauben nicht mehr an Wachstum

Mobilezone feiert Lehrabschlüsse seiner Auszubildenden

Mistral veröffentlicht Sprachverarbeitungsmodelle namens Voxtral

Wenn bei High School Musical die Musik abgedreht wird

MSPs werden zu Schlüsselpartnern für IT-Sicherheit

Meta bezieht zwei neue Zürcher Standorte
