ABB und Microsoft kooperieren bei E-Tankstellen
Für die Weiterentwicklung seines E-Tankstellennetzes arbeitet ABB mit Microsoft zusammen. Mit der Azure-Cloud will ABB bessere Dienstleistungen anbieten.

ABB ist im Bereich E-Mobilität eine Partnerschaft mit Microsoft eingegangen. Beide Unternehmen entwickelten eine Serviceplattform für die Schnellaufladung von Elektrofahrzeugen, wie es einer Mitteilung heisst.
Dabei werden die bestehenden Schnellladestationen von ABB mit der Microsoft Cloud Azure verbunden. ABB nutze dabei die Vorteile in der Skalierbarkeit und die Analytics-Fähigkeiten der Cloud, schreiben die Unternehmen. "Mit dieser Zusammenarbeit erhalten wir die Lösungen, die Skalierbarkeit und die globale Flexibilität, um in den weltweit grössten Automobilmärkten der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge gerecht zu werden. Dies stellt einen Schwerpunkt unserer Next-Level-Wachstumsstrategie dar", lässt sich Pekka Tiitinen, Leiter der ABB-Division Industrieautomation und Antriebe, in der Mitteilung zitieren.
Mit der Zusammenarbeit will sich ABB im wachsenden Markt für E-Tankstellen besser positionieren. Laut einer in der Mitteilung zitierten Studie von Navigant Research soll der Markt von rund 150 Millionen US-Dollar in diesem Jahr auf fast 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 wachsen.
Auf der Fachmesse "eCarTec" in München, die noch bis zum 22. Oktober dauert, präsentieren Microsoft und ABB ihre Lösung der Öffentlichkeit.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
