Teure Werbekampagne schmälert Xings Gewinn
Der Umsatz von Xing ist im dritten Quartal dieses Jahres zweistellig gewachsen. Insbesondere in der Schweiz läuft es gut. Der Gewinn fiel allerdings kleiner aus als 2014.
Xing hat im dritten Quartal 2015 30,5 Millionen Euro umgesetzt. Das sind 17 Prozent mehr als im Vorjahresquartals, wie das Unternehmen mitteilt.
Seit Anfang Jahr gewann Xing rund 34'000 neue zahlende Mitglieder. Das entspricht einem Zuwachs von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Entsprechend stieg hier der Umsatz um 18 Prozent auf 18,5 Millionen Euro.
Das Segment E-Recruiting wuchs um 16 Prozent und generierte 10,2 Millionen Euro Umsatz. Dieses Wachstum habe vor allem mit dem Teilbereich Employer Branding zu tun, schreibt Xing. Diese ersetzten in der zweiten Jahreshälfte 2014 die alten Xing Unternehmerprofile.
Weniger Gewinn wegen teurer Werbekampagne
Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen, Steuern und Zinsen, der EBITDA, lag im dritten Quartal mit 9,3 Millionen Euro deutlich tiefer als im Vorjahresquartal (9,9 Millionen Euro). Der Reingewinn sackte von 5,4 auf 4,6 Millionen Euro ab. Als Grund dafür nennt Xing den Start seines Stellenmarktes. Für den Launch startete Xing eine TV-Werbekampagne. Im Vorjahr habe es keine vergleichbaren Ausgaben gegeben.
Ungeachtet dessen freut sich Xing über einen steten Mitgliederzustrom. In den letzten neun Monaten hätten sich so viele Menschen angemeldet wie nie zuvor. 1,2 Millionen Nutzer kamen hinzu.
In der Schweiz stieg die Zahl der Mitglieder um 13 Prozent auf rund 715'000, wie Xing schreibt. Von diesen griff erstmals mehr als die Hälfte über mobile Endgeräte auf Xing zu.
Insgesamt verzeichnete Xing nach eigenen Angaben per Ende September dieses Jahres 9,2 Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum.
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Kriminelle können KI-Browser kapern
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"