Die letzten freien Plätze für das Studerus Technology Forum
Am 19. November findet das Studerus Technology Forum statt. Wer daran teilnehmen will, kann sich jetzt noch online anmelden.

"Obwohl die magische Grenze mit 400 Anmeldungen bereits geknackt wurde, gibt es noch einige Plätze für die Teilnahme am begehrten Netzwerkforum", schreibt der Generalimporteur Studerus in einer Mitteilung. Gemeint ist das Studerus Technology Forum, das am 19. November im Mövenpick Hotel in Zürich Regensdorf stattfindet. Es geht dieses Jahr bereits zum sechsten Mal über die Bühne.
Die Veranstaltung widmet sich Themen rund um WLAN, Security, Switches und LTE. "Wir stellen auch dieses Jahr ein grosses Interesse an den Vorträgen mit Security-Bezug fest", zitiert Studerus Gabriela Müller vom Marketing-Team. "Der meistgebuchte Vortrag des diesjährigen Tefos ist das sehr technisch ausgerichtete Fachreferat 'Sicherheitslücke Router' mit Walter Sprenger von der Compass Security."
Wer gewinnt den Projekt-Award?
Auch dieses Jahr wird das Forum mit der Verleihung des Studerus-Projekt-Awards abschliessen. Studerus zeichnet mit diesem Netzwerkprojekte aus, die besonders viel Kundennutzen schaffen.
Für den diesjährigen Award sind folgende drei Projekte nominiert:
"Zyxel Tunnel im Tunnel" vernetzte das Baudorf am Albulatunnel mit WLAN. Es besteht aus über 100 Wohn-, Büro-, Sanitär- und Materialcontainern. Deep setzte das Projekt um.
"Zyxel digitalisiert Transporte" ist ein Projekt, das der IT-Dienstleister Aargnet durchführte. Es vernetzte laut Studerus ein 15'000 Quadratmeter grosses Logistikzentrum. Aargnet präzisiert auf Anfrage, dass es sich um ein Logistikzentrum der Transportfirma Bachmann mit Sitz in Kölliken handelt.
"Zyxel und das Blindenheim" ist der dritte Kandidat. Das Berner Unternehmen Comtool erneuerte im Rahmen des Projekts das Informatiknetzwerk des Blindenheims Basel.
Die Gewinner werden am 19. November vom Publikum des Studerus Technology Forums und von einer Fachjury ermittelt. Studerus will zwei der drei nominierten Projekte auszeichnen.

Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung

KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz

Post startet E-Voting-Härtetest

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung

Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant
