Informatik wird zum Pflichtfach an der Kanti Aargau
Der Kanton Aargau hat in den Kantonalschulen das Pflichtfach Informatik eingeführt. Ab dem Schuljahr 2016/2017 sollen die Gymnasiasten Programmieren, den Umgang mit Algorithmen und Systemen erlernen.

Der Kanton Aargau hat Informatik zu einem Pflichtfach in der Kantonalschule aufgewertet. Ab dem Schuljahr 2016/2017 zählt die Leistung im Fach Informatik als vollwertige Note für die Promotion. In der Schweiz gelte Informatik sonst nur als Wahlfach, schreibt die Aargauer Zeitung.
Der Unterricht gehe weit über das Erlernen von Anwenderkompetenzen hinaus, heisst es in dem Beitrag weiter. Die Gymnasiasten sollen die wissenschaftlichen Aspekte der Informatik lernen. Der Unterricht konzentriere sich auf Themen wie Algorithmen, Programmieren, Vernetzung und Sicherheit. Die Schüler sollen zudem für gesellschaftliche und ethische Themen sensibilisiert werden.
Mit der Einführung des neuen Pflichtfachs will der Kanton die Schüler auf ihre berufliche sowie akademische Karriere vorbereiten. "Die Kantonsschulen wollen einen Beitrag zur Verminderung des Fachkräftemangels im Bereich Informatik leisten" sagte Kurt Wiedemeier, Rektor der Kantonsschule Wettingen, gegenüber der Aargauer Zeitung. "Denn die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich künftig mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der Informatik und schaffen sich so auch eine gute Voraussetzung für ein Informatikstudium", lässt er sich weiter zitieren.

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Komplexität statt Kontrolle – warum Cloud-Sicherheit neue Ansätze braucht

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
