Melani warnt vor Erpresser-Software
Laut der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) treibt eine neue Variante von Teslacrypt ihr Unwesen. Antivirenlösungen könnten die Ransomware zwar zerstören. Dies bewahre die Opfer aber nicht vor Schaden.
Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) hat in den letzten Tagen mehrere Meldungen zu Teslacrypt erhalten. Dies zeige, dass sich die Ransomware stärker verbreitet, wie Melani mitteilt. Diese neue Variante scheint sich gemäss der Meldestelle ausschliesslich über infizierte E-Mail-Anhänge zu verbreiten.
Gelangt die Ransomware auf den Rechner, verschlüsselt sie die Daten auf dem Gerät. Der Nutzer erhält anschliessend eine Meldung mit einer Lösegeldforderung. Melani rät aber davon ab, die Geldsumme zu bezahlen. Es gäbe keine Garantie, dass die Erpresser die Daten tatsächlich wieder freigeben.
Verschiedene Antivirenlösungen könnten Teslacrypt zwar rechtzeitig erkennen und zerstören, wie Melani weiterschreibt. Zu dem Zeitpunkt sei der Schaden aber bereits angerichtet und die Daten schon verschlüsselt.
Stattdessen empfiehlt die Meldestelle, die eigenen Daten regelmässig auf externe Datenträger zu kopieren. Zur Sicherheit sollten diese nur während dem Back-up-Vorgang an den Rechner angeschlossen sein.

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
