Ericsson präsentiert mobile IoT-Lösung
An der CES 2016 hat Ericsson seine neue Network-Software präsentiert. Die verbesserte Technologie soll Millionen Verbindungen pro Funkzelle ermöglichen.
Ericsson hat an der CES 2016 ein laut eigenen Angaben erstes vollständiges Angebot für das mobile Internet der Dinge lanciert. Ericssons Lösung basiert auf Low-Power-Wide-Area-Technologien (LPWA), wie das Unternehmen schreibt. Die Entwickler konzipierten die neue LPWA-Technologie vor allem für Machine-to-Machine-Anwendungen, wie das Unternehmen weiter erklärt, was lange Gerätebetriebszeiten mit Batterien von über 10 Jahren für die eingesetzten Geräte ermögliche.
Diese Funktionalitäten seien Bestandteil der neuen Ericsson-Network-Software 17A. Die Software ermögliche Millionen von Verbindungen pro Funkzelle. Gesamtbetriebskosten bei der Einführung von Vernetzungen sollen dank der Technologie Narrowband-Internet-of-Things (NB-IoT) niedrig bleiben.

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
