Studie
CEOs wollen Personalisierung und neue Ökosysteme
IBM hat 818 CEOs zu IT-Themen befragt. Die Redaktion präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.

IBM befragte letztes Jahr 818 CEOs zu IT-Themen. Die Geschäftsleiter arbeiteten zum Zeitpunkt der Befragung in folgenden Wirtschaftszweigen: Distribution (31 Prozent), Finanzsektor (21 Prozent), Industrie (17 Prozent), Öffentlicher Sektor (17 Prozent) und Kommunikation (16 Prozent) (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
IBM befragte letztes Jahr 818 CEOs zu IT-Themen. Die Geschäftsleiter arbeiteten zum Zeitpunkt der Befragung in folgenden Wirtschaftszweigen: Distribution (31 Prozent), Finanzsektor (21 Prozent), Industrie (17 Prozent), Öffentlicher Sektor (17 Prozent) und Kommunikation (16 Prozent) (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

Die von IBM befragten CEOs sind bereits seit 2012 der Meinung, dass Technologie der wichtigste externe Einflussfaktor auf ihr Unternehmen ist. Die Entwicklung der Märkte landet auf Platz 2, Regulatorien auf Platz 3. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
Die von IBM befragten CEOs sind bereits seit 2012 der Meinung, dass Technologie der wichtigste externe Einflussfaktor auf ihr Unternehmen ist. Die Entwicklung der Märkte landet auf Platz 2, Regulatorien auf Platz 3. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

IBM hat 4 Prozent der Befragten CEOs als Fackelträger (Torchbearers) identifiziert. Sie sind führend bei Innovation und Finanzen. Eine zweite Gruppe sind die Marktfolger (Market Followers), die bei Innovation und Finanzen nachhinken. IBM verglich diese zwei Gruppen im Rahmen der Studie. Welche Technologien werden Unternehmen in den nächsten 3 bis 5 Jahren verändern? Laut den Fackelträgern sind das vor allem Mobile und Cognitive Computing. Die Market Followers gehen hingegen davon aus, dass das Internet der Dinge und Cloud Computing wichtiger sein werden. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
IBM hat 4 Prozent der Befragten CEOs als Fackelträger (Torchbearers) identifiziert. Sie sind führend bei Innovation und Finanzen. Eine zweite Gruppe sind die Marktfolger (Market Followers), die bei Innovation und Finanzen nachhinken. IBM verglich diese zwei Gruppen im Rahmen der Studie. Welche Technologien werden Unternehmen in den nächsten 3 bis 5 Jahren verändern? Laut den Fackelträgern sind das vor allem Mobile und Cognitive Computing. Die Market Followers gehen hingegen davon aus, dass das Internet der Dinge und Cloud Computing wichtiger sein werden. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

Die Konkurrenzsituation wird härter. 2013 befürchteten nur 40 Prozent aller CEOs mehr Konkurrenz aus anderen Branchen. In der aktuellen Umfrage sind es schon 60 Prozent. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
Die Konkurrenzsituation wird härter. 2013 befürchteten nur 40 Prozent aller CEOs mehr Konkurrenz aus anderen Branchen. In der aktuellen Umfrage sind es schon 60 Prozent. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

Rund zwei Drittel der CEOs wollen ihr Unternehmen strategisch neu ausrichten. Sie überlegen sich, wie sich das Ökosystem rund um ihr Unternehmen verändert, und wie sie darauf reagieren sollen. 18 Prozent sehen keinen Bedarf, etwas zu ändern. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
Rund zwei Drittel der CEOs wollen ihr Unternehmen strategisch neu ausrichten. Sie überlegen sich, wie sich das Ökosystem rund um ihr Unternehmen verändert, und wie sie darauf reagieren sollen. 18 Prozent sehen keinen Bedarf, etwas zu ändern. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

83 Prozent der Fackelträger sind bereit, neue Einkommensquellen zu testen. Bei den Market Followers sind es nur 59 Prozent. Die Fackelträger sind zudem bereit, risikoreiche Pioniermärkte zu beackern. Bei den Market Followers wagen das nur 47 Prozent. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
83 Prozent der Fackelträger sind bereit, neue Einkommensquellen zu testen. Bei den Market Followers sind es nur 59 Prozent. Die Fackelträger sind zudem bereit, risikoreiche Pioniermärkte zu beackern. Bei den Market Followers wagen das nur 47 Prozent. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

71 Prozent der CEOs wollen die Beziehung zu ihren Kunden stärker individualisieren. 2013 gaben bloss 55 Prozent der CEOs an, stärker auf Personalisierung zu setzen. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
71 Prozent der CEOs wollen die Beziehung zu ihren Kunden stärker individualisieren. 2013 gaben bloss 55 Prozent der CEOs an, stärker auf Personalisierung zu setzen. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

Gerade mal 11 Prozent aller CEOs nutzen bereits Cognitive Computing, um Trends zu erkennen. 36 Prozent der CEOs gehen davon aus, dass Cognitive Computing die Wirtschaft in den nächsten 3 bis 5 Jahren revolutionieren wird. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
Gerade mal 11 Prozent aller CEOs nutzen bereits Cognitive Computing, um Trends zu erkennen. 36 Prozent der CEOs gehen davon aus, dass Cognitive Computing die Wirtschaft in den nächsten 3 bis 5 Jahren revolutionieren wird. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

Die Fackelträger sind eher bereit, neue Lieferkanäle, neue Kundensegmene und neue geografische Märkte auszutesten. Die Market Follower sind zurückhaltender. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
Die Fackelträger sind eher bereit, neue Lieferkanäle, neue Kundensegmene und neue geografische Märkte auszutesten. Die Market Follower sind zurückhaltender. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

Die Fackelträger legen mehr Wert auf Agilität als die Market Follower. 100 Prozent der Fackelträger sind bereit, dafür auch riskante Experimente einzugehen. Bei den Market Follower wagen das nur zwei Drittel. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
Die Fackelträger legen mehr Wert auf Agilität als die Market Follower. 100 Prozent der Fackelträger sind bereit, dafür auch riskante Experimente einzugehen. Bei den Market Follower wagen das nur zwei Drittel. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

95 Prozent der Fackelträger suchen Mitarbeiter mit neuen Fähigkeiten, um neue Ökosysteme zu bearbeiten. Bei den Market Followers sind es nur 83 Prozent. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)
95 Prozent der Fackelträger suchen Mitarbeiter mit neuen Fähigkeiten, um neue Ökosysteme zu bearbeiten. Bei den Market Followers sind es nur 83 Prozent. (Quelle: IBM, Redefining Competition, The CEO Point of View, www-935.ibm.com/services/c-suite/study/studies/ceo-study)

Kritik an Händlergebühren
Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein
Uhr

Energieverbrauch
KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Systemausfall
Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Eis selber machen mit Edith
Die "Eislutschka"-Saison kann kommen
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Aus vier wird eins
Unternehmen der Glue-Gruppe fusionieren
Uhr
Webcode
6564