Qualcomm rüstet Wearable-Chip mit LTE aus
Qualcomm hat seinen Chip für Wearables geschrumpft. Der Snapdragon Wear 2100 unterstützt neben Wi-Fi und Bluetooth auch LTE.
Der Chip-Hersteller Qualcomm hat seinen Wearable-Chip der Snapdragon-Wear-Reihe deutlich verkleinert. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der "Snapdragon Wear 2100" um 30 Prozent kleiner als die bisherigen Modelle. Damit soll der Chip deutlich schlankere Designs von Wearables erlauben.
Auf den Markt kommen soll der Chip in zwei Versionen. Die kabelgebundene (tethered) Version verfügt über Bluetooth und Wi-Fi. Die verbundene (connected) Version verfügt neben Wi-Fi und Bluetooth auch noch über ein LTE-Modem. Damit sollen Nutzer direkt über das Wearable Musik streamen, telefonieren und Nachrichten beantworten können, verspricht Qualcomm. Eine Verbindung zum Smartphone sei damit nicht mehr notwendig. Zudem verbrauche der Chip 25 Prozent weniger Strom als die Vorgängermodelle.
Laut Qualcomm eignen sich die Prozessoren besonders für Smartwatches, Sportuhren, vernetze Kopfhörer, smarte Brillen sowie Tracker für Kinder und Senioren. Erste Geräte mit dem Snapdragon Wear 2100 seien bereits in Entwicklung. Qualcomm erwartet, dass erste Smartwatches mit dem Chip in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen.

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
