Der OpenGL-Nachfolger ist fertig
Die Khronos Group hat den OpenGL-Nachfolger Vulkan in der Version 1.0 veröffentlicht. Von AMD, Intel und Nvidia gibt es erste Treiber.

Die in die Jahre gekommene Grafikschnittstelle OpenGL hat endlich einen Nachfolger: Die Spezifikation Vulkan liegt zwei Monate später als geplant und lizenzfrei in der Version 1.0 vor. Hinter Vulkan steht das Branchenkonsortium Khronos Group, dem sich Hersteller wie AMD, Nvidia und Intel anschlossen. Die drei Unternehmen stellten auch bereits Treiber für Vulkan vor.
Khronos #Vulkan 1.0. Come and get it!https://t.co/PW6y3oF1Uh
— Khronos Group (@thekhronosgroup) February 16, 2016
Vulkan basierte zu Beginn auf AMDs Mantle-Technologie. Der OpenGL-Nachfolger bietet Entwicklern einen direkteren Zugriff auf Hardwarekomponenten. Von der Grafikschnittstelle sollen nicht nur Spieleprogrammierer, sondern auch Entwickler von Middleware und Anwendungen profitieren.
The Talos Principle ist das erste Spiel, das Vulkan unterstützen wird:

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf
