ETH-Spin-offs gewinnen Startkapital
Hylomorph und Interax Biotech haben am Venture-Kick-Finale je 130'000 Franken erhalten. Beide sind Spin-offs der ETH.
Die Jungunternehmen Hylomorph und Interax Biotech werden von der Förderinitiative Venture Kick unterstützt. Die beiden ETH-Spin-offs haben ein Startkapital von je 130'000 Franken erhalten.
Hylomorph entwickelt Material, das Implantate umschliesst und Abstossungsreaktionen des Körpers und Bindegewebsverhärtungen minimieren kann. Die Lösung soll verhindern, dass das Immunsystem Implantate wie Herzschrittmacher als Fremdkörper behandelt. Hylomorph ist seit 2015 Teil des Heartone-Projekts am Wyss Translational Center Zurich, ein Entwicklungszentrum der ETH und Uni Zürich. Das Start-up kooperiert mit dem Unispital Zürich und dem Deutschen Herzzentrum Berlin.
Interax Biotech ist ein Spin-off der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts. Das Start-up hilft Pharmaunternehmen laut eigenen Angaben, neue Medikamente mit einer höheren Erfolgsrate in klinischen Studien zu entwickeln. Die computergestützte Technologie von Interax Biotech soll Arzneimittelwirkungen und vielversprechende Wirkstoffkandidaten frühzeitig anzeigen.
Seit der Lancierung von Venture Kick im September 2007 profitierten 403 Gründerprojekte von rund 16 Millionen Franken Startkapital. Die Start-ups haben laut der Venture-Kick-Stiftung Finanzierungen in der Höhe von über 896 Millionen Franken erhalten und 3434 Arbeitsplätze geschaffen.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik