Teure Wiederherstellung
Schweizer Unternehmen befürchten Datenklau
Schweizer Firmen befürchten Datenverluste. Das zeigt eine Studie von NTT Com Security.

(Quelle: Flickr / Yuri Samoilov / CC BY 2.0)
(Quelle: Flickr / Yuri Samoilov / CC BY 2.0)
Vanson Bourne hat Ende 2015 für NTT Com Security eine Studie zur Datensicherheit durchgeführt. Der Marktforscher befragte 1000 Entscheider, darunter 100 aus der Schweiz. Ergebnis: 90 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen rechnen damit, künftig Opfer einer Sicherheitsverletzung zu werden. Nur 2 Prozent glauben, dass sie dies komplett ausschliessen können.
Die Befragten schätzen die Kosten für die Wiederherstellung der durch Sicherheitsverletzungen verlorenen Daten im Schnitt auf über 380'000 Schweizer Franken. Sie setzen sich zusammen aus Entschädigungszahlungen an Kunden (24 Prozent), Drittkosten (22 Prozent), Anwaltskosten (17 Prozent), Strafzahlungen und Compliance-Kosten (15 Prozent) sowie PR- und Kommunikationskosten (11 Prozent). Nicht berücksichtigt sind Verluste, die aus Imageschaden oder entgangenen Umsätzen resultieren. Den Umsatzverlust schätzen die Firmen auf 12 Prozent. Für die Behebung des Schadens rechnen die befragten Unternehmen mit einem Zeitraum von rund sechs Wochen.
Die Befragten schätzen die Kosten für die Wiederherstellung der durch Sicherheitsverletzungen verlorenen Daten im Schnitt auf über 380'000 Schweizer Franken. Sie setzen sich zusammen aus Entschädigungszahlungen an Kunden (24 Prozent), Drittkosten (22 Prozent), Anwaltskosten (17 Prozent), Strafzahlungen und Compliance-Kosten (15 Prozent) sowie PR- und Kommunikationskosten (11 Prozent). Nicht berücksichtigt sind Verluste, die aus Imageschaden oder entgangenen Umsätzen resultieren. Den Umsatzverlust schätzen die Firmen auf 12 Prozent. Für die Behebung des Schadens rechnen die befragten Unternehmen mit einem Zeitraum von rund sechs Wochen.

EU-Verordnung
Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge
Uhr

Positionspapier zur digitalen Souveränität in Europa
Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

BOC Group und TCS
Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
Uhr

Vier Neubesetzungen, ein Rücktritt
Intel schraubt an seiner Führungsebene
Uhr

Post-Quantum-Kryptografie
Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr
Webcode
7246