Behördenaustausch an der "Cyber-Landsgemeinde"
In Bern ist am 4. April die vierte "Cyber-Landsgemeinde" zu Ende gegangen. Veranstaltet wurde der Event vom Sicherheitsverband Schweiz. Austausch und Information waren die Kernanliegen.
Der Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) hat am 4. April in Bern die vierte "Cyber-Landsgemeinde" abgehalten. Zum Event erschienen laut einer Mitteilung mehr als 100 Vertreter von Bund Kantonen.
Die Veranstaltung diente dazu, die Anwesenden über Sicherheitsprojekte auf Bundes- und Kantonsebene zu informieren. Auch die Umsetzung der "Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)" wurde thematisiert.
Mittels der NCS sollen die Cyber-Risiiken in der Schweiz minimiert werden. Dazu wird eine engere Zusammenarbeit zwischen Behörden, Wirtschaft und den Betreibern von kritischen Infrastrukturen angestrebt. Der SVS koordiniert dieses Zusammenwirken in vier Arbeitsgruppen.
Nächste "Cyber-Landsgemeinde" findet in einem Jahr statt
Weiterhin informierte die Koordinationsstelle für die Bekämpfung der Internetkriminalität (Kobik) über den Stand der aktuellen Cyberbedrohungen. SVS unterstützte Kobit bei der Erarbeitung sogenannter Phänomenblätter, welche über Bedrohungen aufzuklären sollen.
Weiterhin diente die Veranstaltung zum Austausch zwischen den Akteuren. Auch Anregungen wurden eingeholt, heisst es weiter. Die nächste Cyber-Landsgemeinde ist für das kommende Jahr geplant.
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Integration statt Insellösung
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Adfinis ernennt COO und CFO
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Digitale Exzellenz mit KI
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart