HP bringt Laptop mit 13 Stunden Akkulaufzeit
Mit dem Elitebook 1030 hat HP sein Premium-Portfolio erweitert. Das Gerät trumpft mit langer Akkulaufzeit und schlankem Design. Dafür verlangt HP auch einen saftigen Preis.




HP hat den Nachfolger des Elitebook 1020 vorgestellt: das Elitebook 1030. Laut Hersteller positioniert sich das Gerät im HP-Business-Portfolio zwischen dem Elitebook Folio und dem Elitebook 1040. Das Gerät richte sich an Anwender, die auch bei hoher Mobilität nicht auf ein grosses Display verzichten wollen, wirbt der Hersteller in einer Mitteilung.
Das Elitebook 1030 verfügt über ein CNC-gefrästes Aluminiumgehäuse. Das Display hat eine Bildschirmdiagonale von 13,3 Zoll und eine Auflösung von 3200 x 18000 Pixeln. Laut Herstellerangaben wiegt das Gerät lediglich 1,16 Kilogramm. Die Dicke beträgt 15,7 Millimeter.
Deutlich mehr Akkulaufzeit
Für die Rechenleistung sorgt ein Intel-Core-M-Prozessor der sechsten Generation. Bis zu 512 Gigabyte SSD können als Speicher gewählt werden, bei bis zu 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Das Elitebook kommt ohne Lüfter aus, HP verspricht daher ein fast geräuschloses Arbeiten. Laut Herstellerangaben hält der Akku bis zu 13 Stunden, 40 Prozent länger als beim Vorgängermodell.
Für den optimalen Sound sorge die Audiotechnik von Bang & Olufsen. Das Notebook ist für Skype for Business zertifiziert. Als Sicherheitstools sind HP Client Security, HP Sure Start und der HP Touchpoint Manager vorinstalliert.
In der Schweiz ist das HP Elitebook 1030 ab Mitte Juni erhältlich. Der unverbindliche Verkaufspreis startet ab 1999 Franken. Im Preis inbegriffen ist Windows 10 Professional.

Der Kreislauf des Goldes

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
