Leshop wächst
Die Migros-Tochter Leshop hat das erste Halbjahr 2016 positiv abgeschlossen. 4 von 10 Bestellungen erfolgten in diesem Zeitraum via Smartphone oder Tablet.
Kunden von Leshop kauften im ersten Halbjahr 2016 für 93,6 Millionen Franken ein. Laut Mitteilung gab es ein Umsatzwachstum von 4,6 Prozent oder 4,1 Millionen gegenüber dem Vorjahr. 40 Prozent der Bestellungen erfolgten via Smartphone oder Tablet. Das sei 1 Prozent mehr als im Vorjahr.
Bei Leshop gibt es für Lieferungen nach Genf, Lausanne und Zürich vier Zeitfenster zwischen 16.30 und 21.00 Uhr. Seit Oktober 2015 können sich Kunden laut dem Anbieter in über 40 weiteren Schweizer Städten morgens, über die Mittagszeit oder am Nachmittag beliefern lassen.
Migros weist darauf hin, dass Kunden bestellte Ware von Leshop, Exlibris, Digitec, Galaxus und Micasa auch in Migrolinos, Einkaufszentren oder Fitnessparks abholen können. Bei Leshop sei dies an 17 Orten möglich. Migros verfolge das Ziel, dass 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung in maximal 15 Autominuten die nächste Abholstelle erreiche, sagt Dieter Berninghaus, Leiter des Departements Handel beim Migros-Genossenschafts-Bund und Verwaltungsratspräsident von Leshop.
"Das Volumen des Lebensmittelmarktes wird unterschätzt: Zurzeit werden in der Schweiz rund 1,8 Prozent der Lebensmittel online gekauft", kommentiert Leshop-CEO Dominique Locher. "Nur ein einziger Prozentpunkt mehr entspricht einem Umsatzwachstum von 470 Millionen Franken."
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
Integration statt Insellösung
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Digitale Exzellenz mit KI