S wie Scrollen

Theorie: Hier das Scrollen an sich zu erklären, ist wohl so überflüssig, wie einen Kühlschrank in die Antarktis zu stellen. Interessant hingegen ist, wie sich die Haltung der Webbranche dazu gewandelt hat. Nebenbei: Der Begriff stammt von «scroll», dem englischen Wort für Schriftrolle, und hat mit «Bildlauf» eine deutsche Entsprechung, die sich aber nie durchsetzen konnte.
Praxis: Sie erinnern sich? Vor zehn, fünfzehn Jahren noch wurde jedem Screendesigner (oder wie auch immer die damals hiessen) eingebläut: Du sollst deine Seiten kurz halten, auf dass der Nutzer nicht scrollen muss. Scrollen ist böse, hiess es damals, vergrault die Surfer und lässt sie nie mehr wiederkehren.
Und heute? Seit das Schicksal den Menschen das Smartphone beschert hat, scheint sich Scrollen zum Volkssport gemausert zu haben. Nun macht es glücklich, weil es die grossartigsten Inhalte selbst auf die kleinsten Bildschirmchen bringt. Und, nicht zu vergessen: Es hat uns diese vertikale Wischbewegung geschenkt,
mit der wir fortan unnachahmlich elegant durch den Cyberspace schweben.
Doch, mal ehrlich: Wer sich früher sklavisch dem Scroll-Verbot unterwarf, lief Gefahr, überstrukturierte, x-spaltige Seiten voll
blutarmem Kurzfutter zu bauen. Die wollte keiner mehr als ein Mal sehen, und dort fand sich auch kaum jemand zurecht. Oder anders herum: Wer heute meint, er könne seine 200-seitige Website samt
grosszügig dazwischengestreuter Werbung in zwei, drei
vertikale Rubriken abfüllen (oder von einem dieser praktischen
Responsive-Plug-ins abfüllen lassen), ist ebenso auf
dem Holzweg.
Fazit: Der Nutzer braucht ein angemessenes Layout und eine stimmige Struktur in der Horizontalen wie in der Vertikalen. Nicht zu wenig, nicht zu viel soll es sein, sondern genau so viel, wie zum Thema, der Botschaft und selbstverständlich der Zielgruppe passt. Gutes Screendesign entsteht also nicht durch Befolgen irgendwelcher gerade angesagter Ge- oder Verbote, sondern durch Nachdenken, Ausprobieren und Optimieren.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Itesys beruft neuen Head of Service Operations
