Samsungs Gewinn ist auf Talfahrt
Samsung hat im dritten Quartal einen massiven Gewinneinbruch verzeichnet. Mitten in diese Zeit rückt der Thronfolger im Unternehmen auf.
Samsung hat die Ergebnisse für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres veröffentlicht. Es sind keine schönen Zahlen. Wie erwartet hat sich das Debakel um das Smartphone Galaxy Note 7 schwer auf den Gewinn ausgewirkt. Produktionsstopp und Rückrufaktion schadeten nicht nur Samsungs Image.
In der Mobile-Sparte erzielte Samsung einen Gewinn von 100 Milliarden Won, umgerechnet rund 88 Millionen Franken. Im Vorjahreszeitraum betrug der Gewinn noch 4,32 Billionen Won oder rund 3,8 Milliarden Franken. Der Umsatz fiel um 15 Prozent auf umgerechnet rund 18 Milliarden Franken.
Zufrieden mit CE, erfolgreich mit Halbleitern
Wie Samsung mitteilt, verkauften sich die restlichen Produkte in der Mobile-Sparte solide. Mit dem CE-Geschäft sei Samsung zufrieden, obwohl die Ergebnisse leicht schlechter als im Vorjahresquartal sind. Gut verkauft hätten sich vor allem Premiumprodukte wie SUHD-TVs. Auch die weiteren Bereiche seien erfolgreich gewesen. Das gilt vor allem für das Halbleiter-Geschäft. Dessen Gewinn in Höhe von fast 3 Milliarden Franken entspricht fast zwei Dritteln von Samsungs Gesamtgewinn.
Insgesamt verdiente Samsung rund 4,6 Milliarden Franken. Das ist fast ein Drittel weniger als noch im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz fiel um fast 8 Prozent auf umgerechnet rund 41,8 Milliarden Franken.
Nachfolger rückt auf
Mitten in dieser schwierigen Zeit für Samsung begann der designierte Unternehmenserbe seine erste operative Tätigkeit im Konzern. Wie das Handelsblatt berichtet, wählten die Samsung-Eigner den Vize-Chairman Lee Jaeyong an der heutigen Aktionärsversammlung zu einem ausführenden Vorstandsdirektor. Der 48-jährige Lee ist der Sohn des schwer erkrankten Samsung-Chefs Lee Kun-hee und Enkel des Samsung-Gründers Lee Byung-chull. Der Nachfolger solle nun aktiver an wichtigen Entscheidungen mitwirken.

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
