1,72 Terabit pro Sekunde mit Laser übertragen
Das DLR hat einen Rekord aufgestellt. Mithilfe eines Lasers haben Wissenschaflter 1,72 Terabit pro Sekunde übertragen. Eine zukünftige Anwendung sei eine Internetversorgung mit Satelliten.
Wissenschaftler haben einen Rekord in der Datenübertragung per Laser aufgestellt. Die Mitarbeiter des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sendeten mit einem Laser 1,72 Terabit über eine Distanz von 10,45 Kilometern.
Die Aktion war Teil eines Tests. Die Forscher wollten überprüfen ob sie ein stabiles Signal aufrechterhalten können. Das Ziel ist es, die Übertragungsart für Satelliten zu verwenden.
Christoph Günther der Direktor des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation sieht darin ein grosses Potential, Randregionen mit schnellem Internet zu versorgen. Glasfaser bietet zwar hohe Geschwindigkeiten, sei aber vor allem in dicht besiedelten Regionen verfügbar. Geostationäre Satelliten könnten solche Regionen mit schnellem Internet versorgen.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Sprung in der Schüssel?
DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc