Microsoft siegt gegen US-Regierung
Ein New Yorker Berufungsgericht hat Microsoft in einem Streit mit der US-Regierung Recht gegeben. Der Konzern muss keine Nutzerdaten aus dem Ausland weiterreichen.
Microsoft muss der US-Regierung keinen Zugang zu Daten im Ausland gewähren. Dies entschied ein Berufungsgericht in New York, wie mehrere Medien unter Berufung auf eine AFP-Meldung schreiben.
Der Fall geht auf ein Gesuch der US-Regierung aus dem Jahr 2013 zurück. Microsoft sollte Daten eines Drogendealers an die Behörden übergeben. Dies tat das Unternehmen aber nur mit denjenigen Daten, die in den USA gespeichert waren. Auf die Informationen, die sich auf einem Server in Irland befanden, gewährte Microsoft keinen Zugriff. Legal-Chef Brad Smith begründete die Entscheidung Anfang 2015 in einem Blogbeitrag damit, dass die Daten ausserhalb der juristischen Zuständigkeit der USA lägen. Daraufhin klagte die US-Regierung auf Herausgabe der Daten.
Bereits in einem ersten Verfahren bekam Microsoft recht, woraufhin die US-Regierung in Rekurs ging. Ob die Regierung nun nach dem Entscheid an eine höhere Instanz weiterzieht, ist bisher nicht bekannt.
In einer Anhörung vor dem Rechtsausschuss des Repräsentantenhauses forderte Smith klarere Regeln, die den Schutz der User in Betracht ziehen. Vor allem hätten sich die technischen Möglichkeiten in den letzten Jahren stark verändert, was Anpassungen der Regelungen unumgänglich mache.
Update: Berner Regierungsrat beharrt auf Epic-kompatibler Gesundheitsplattform
Metas neues Speech-to-Text-Modell versteht über 1600 Sprachen
Den Angreifern einen Schritt voraus
KI-Start-up Wonderful lässt sich in Zürich nieder
Gohack25 bringt Cybersecurity-Szene zusammen
Kanton Schaffhausen führt Justitia.swiss für den digitalen Rechtsverkehr ein
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Wie sich Phisher - mal wieder - im Namen von Behörden Vertrauen erschleichen
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten