Samsung will so bleiben, wie es ist
Samsung will keine Holding gründen. Der Konzern sieht keine Vorteile für das Kerngeschäft. Aktionäre hatten diesen Schritt zuvor gefordert.

Samsung hat sich gegen den Umbau des Unternehmens ausgesprochen. Wie der Konzern mitteilt, will er keine Holding gründen. Seit November 2016 prüfte das Unternehmen zusammen mit Beratungsfirmen diesen Schritt, den einige Aktionäre forderten.
Laut der Mitteilung biete eine Holding keine wesentlichen Vorteile für Samsung. Die Wettbewerbsfähigkeit werde nicht gestärkt. Durch eine Holding hätte sich Samsung zudem von Geschäftsbereichen trennen müssen. Dazu hätte der Konzern die Unterstützung der Aktionäre benötigt und könnte dies nicht eigenständig machen.
Zudem verweist Samsung in der Mitteilung auf ein unsicheres rechtliches und regulatorisches Umfeld durch zahlreiche Gesetzesänderungen. Dies würde den Umbau in eine Holding erschweren und berge Risiken.
Unter Berücksichtigung der vielen Nachteile habe sich Samsung dazu entschieden, die aktuelle Firmenstruktur beizubehalten. Diese biete ein gutes Gleichgewicht zwischen den einzelnen Geschäftbereichen, etwa Smartphones, TVs, Halbleiter und Displays.

Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Die Redaktion macht Sommerpause

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben

Die Verwaltung und die Offenheit
