Q-Perior und P5 Group fusionieren
Q-Perior und P5 Group haben sich zusammengeschlossen. Sie wollen vor allem den Bereich Finanzdienstleistungen ausbauen. In Bern und Zürich sollen neue Arbeitsplätze entstehen.

Die beiden Beratungsfirmen Q-Perior und P5 Group haben ihre Fusion angekündigt. Wie es in einer Mitteilung heisst, soll die Integration von P5 in Q-Perior schrittweise erfolgen. Der Brand P5 wird verschwinden. Am 1. Januar 2018 soll der Zusammenschluss auch rechtlich vollzogen werden.
Durch den Zusammenschluss wollen die Firmen ihre Kompetenzen im Bereich Finanzdienstleistungen stärken, wie es weiter heisst. Der Zusammenschluss biete sich auch an, da sich der Kundenstamm der Unternehmen kaum überschneide. Laut Mitteilung ergänzen sich auch die Portfolios für Management- und IT-Beratung. Die Ansprechpartner für die Bestandskunden blieben bestehen.
Q-Perior hat 12 Standorte in Europa und den USA. Rund ein Viertel seines Umsatzes von 131 Millionen Euro erwirtschaftet das Münchner Unternehmen in der Schweiz. Q-Perior hat Büros in Bern und Zürich. Die P5 Group setzt sich aus den Firmen Adverdi (Zug), IC & Partner (Frauenfeld) und ER & Partner (Zürich) zusammen.
Q-Perior will seine Standorte in Zürich und Bern weiter ausbauen. "Gesucht werden weiterhin neue Spitzenkräfte zur Verstärkung der bestehenden Teams", heisst es in der Mitteilung.

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen
