Intel sponsert die Olympischen Spiele
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat einen neuen Hauptsponsor an Land gezogen. Intel wird bis 2024 als Olympia-Partner auftreten. Für das IOC ist die Partnerschaft ein Glücksfall.

Intel hat sich als Sponsor der Olympischen Spiele bis ins Jahr 2024 verpflichtet. Der Halbleiterhersteller will die Sportveranstaltung technisch aufrüsten, wie das Unternehmen mitteilt. Mit Virtual Reality, 3D- und 360-Grad-Aufnahmen, Plattformen für den Übertragungsstandard 5G sowie Drohnen.
Mit dem Engagement von Intel zählt das Internationale Olympische Komitee (IOC) nun wieder 13 Hauptsponsoren. Vergangene Woche beendete McDonald’s sein Top-Level-Sponsoring der Veranstaltung. Ursprünglich lief der Vertrag zwischen dem IOC und McDonald’s bis zu den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokyo. Doch der Fast-Food-Konzern beendete seinen Sponsoringvertrag nach 41 Jahren vorzeitig. Die Restaurant-Kette verfolge nun andere unternehmerische Prioritäten, teilte das Restaurantkette gegenüber der britischen Tageszeitung "The Guardian" mit.
Intel und das IOC gaben keine finanziellen Details zur Vereinbarung bekannt. Experten gehen davon aus, dass Intel weit über 100 Millionen Euro für vier Jahre hinlegt, wie das Handelsblatt schreibt.
Olympia eilt ein schlechter Ruf voraus
Das IOC hatte in jüngster Zeit Mühe, Sponsoren zu finden, wie es im Artikel weiter heisst. Die Organisation mit Hauptsitz in Lausanne verlor in den vergangenen Jahren einige wichtige Geldgeber, wie die Zeitung schreibt. Unter anderem seien die US-Konzerne Budweiser, Citi, Hilton and AT&T als Sponsoren abgesprungen.
Dem IOC eile bereits seit einiger Zeit ein schlechter Ruf voraus, urteilt das Handelsblatt. "Olympische Spiele stehen heute für Korruption, Milliardenausgaben, verwaiste Sportstätten und für Autokraten, die ihr Image mit schönen Sportbildern aufhübschen", kommentierte der Journalist Florian Gasser auf dem Onlineportal der Wochenzeitung "Die Zeit".

Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
