Airbus Ventures investiert in Schweizer Satelliten-Start-up
Else hat von Investoren insgesamt 3 Millionen US-Dollar erhalten. Das Start-up aus Ecublens will damit den Startschuss zum Aufbau von Astrocast geben. 64 Nanosatelliten sollen darin ein globales und kostengünstiges IoT-Netzwerk bilden.

Das Schweizer Start-up Else hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen und insgesamt 3 Millionen US-Dollar eingenommen. Unter den Geldgebern befindet sich Airbus Ventures, der Investitionsfond des Luft- und Raumfahrtunternehmens Airbus, wie Startupticker.ch berichtet. Mit den neuen Finanzmitteln will Else den Startschuss zum Aufbau eines Satelliten-Systems für das Internet der Dinge (IoT) geben.
Laut Startupticker.ch plant das in Ecublens beheimatete Unternehmen, im kommenden Jahr zwei Prototypen ins All zu schiessen. Anschliessend will Else ein Netzwerk namens Astrocast mit bis zu 64 Nanosatelliten installieren. Astrocast soll 2021 komplett und mit weniger als 50 Millionen Dollar besonders kostengünstig sein. Auch der Bund und die Europäische Weltraumorganisation ESA sind daran beteiligt.
Satellitengestütztes IoT-Netzwerk
Astrocast soll mit seinen Satelliten weltweite machine-to-machine-Kommunikation ermöglichen. Else habe bereits Partnerschaften mit drei europäischen Firmen aus den Bereichen Schifffahrt, Fischerei und mobile Industrie abgeschlossen, die das System mit den beiden Prototypen testen wollen, sagt Sandeep Thakur, Head of Business von Astrocast. Das Interesse an einem Satellitennetzwerk für IoT sei bereits jetzt sehr hoch.

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Abraxas – für die digitale Schweiz

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption
